Übungen und Arbeitsblätter zu Themen des Lehrwerks - von Studierenden für Studierende
Das Wichtigste in Kürze: Erziehung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Einwirken und Zurückhaltung. Beide Begriffe sind notwendig, um den Erziehungsprozess zu beschreiben. Dabei wird Erziehung einerseits als zielgerichtetes Handeln Erziehender, andererseits als gegenseitiger Interaktionsprozess verstanden. Ziele bilden eine Orientierungshilfe des Erziehungshandelns, sind aber gleichzeitig von verschiedenen Faktoren beeinflusst und einem Wandel unterworfen. Der Wandel von Zielen wird anhand von empirischen Untersuchungen an Beispielen von traditionellen und modernen Erziehungszielen aufgezeigt. |
Woche 1 - Erziehungsbegriff
Arbeitsblatt - Erziehung (Begriff)
Erziehung (Definitionen)
Woche 2 - Erziehungsziele I (Funktionen, Begründung, Werte)
Funktionen von Erziehungszielen
Woche 3 - Erziehungsziele II (Wandel, Probleme)
Wandel von Erziehungszielen
Einflussfaktoren auf den Wandel
Videoclip: Einführung in Mündigkeit
Erziehungsziel "Mündigkeit" nach H. Roth
Erziehungsziel "Mündigkeit" (Gruppenzuordnung)
Woche 4 - Erziehungsmaßnahmen
Einführung zu Erziehungsmitteln
Grundlagentexte - aus urheberrechtlichen Gründen können diese nicht auf dieser Seite bereitgestellt werden. Stattdessen werden kurze Übersichten verlinkt.
Kap. 5 (S. 8)
Erziehungsmaßnahmen - Gegenwirkend (Auswirkungen)
Erziehungsmaßnahmen - Unterstützend
Weitere Grundformen pädagogischen Handelns unterschiedlicher Systematiken werden auf der Unterseite "Handlungsformen" auf dieser Homepage behandelt.
Berdelmann, K. & M. Rieger-Ladich (2012). Selbständigkeit als Ziel der Erziehung. In U. Sandfuchs, W. Melzer, B. Dühlmeier, und A. Rausch (Hrsg.). Handbuch Erziehung (S. 136-139). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bernhard, A. (2014). Pädagogisches Denken : Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (6. Aufl.). Hohengehren: Schneider.
Böcher, H. et al. (2010). Erziehen, bilden und begleiten: Das Lehrbuch für Erzieherinnen und Erzieher. Troisdorf: Eins.
Bokelmann, H. ( 1970): Pädagogik : Erziehung, Erziehungswissenschaft. In: J. Speck, G. Wehle, G. (Hrsg.): Handbuch pädagogischer Grundbegriffe (S. 178-267). München: Kösel.
Brezinka, W. (1990): Grundbegriffe der Erziehu ngswissenschaft (5. Aufl.). München: Reinhardt.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006). Einstellungen zur Erziehung: Kurzbericht zu einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage im Frühjahr 2006. Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 7087, https://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_studies/7053_Erziehung.pdf [06.06.2018]
Düngen, D. (2007). Entwicklung der sozialen Kompetenz in der offenen Kinderarbeit. Begegnung mit Tieren aus dem Ingenhammshof in Duisburg-‐Meiderich, Hamburg: LIT.
Gaschke, S. (2001): Die Erziehungskatastro phe. Kinder brauchen starke Eltern (5., überarb. Aufl.). Stuttgart: Dt. Verl.-Anst.
Gudjons, H. & Traub, S. (2016). Pädag ogisches Grundwissen. Überblick - Kompendium - Studienbuch (UTB, Bd. 3092, 12., aktualisierte Auflage). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Hobmair, H. (2012): Pädagogik/ Psychologie für die berufliche Oberstufe. Band 2. Troisdorf: Bildungsverlag EINS.
Kirper, H. (2012). Erziehung sziele. In: U. Sandfuchs, W. Melzer, B. Dühlmeier, und A. Rausch. Handbuch Erziehung (S. 154-160). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Koller, H.-C. (2017). Der Erziehung sbegriff der Gegenwart: Brezinka und Kron. In Ders. Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft (8. Aufl., S. 49-69). Stuttgart.
Kron, F. W. (2009). Grundwissen Pädagogik. (UTB Große Reihe Pädagogik, Bd. 8038, 7., vollst. überarb. und erw. Aufl.). M ünchen: Reinhardt.
Lahmer, K. et al. (2018). Grundlagen der Pädagogik und Psychologie: Anleitung zum Verstehen – Anregung zum Denken. Braunschw eig: Westermann.
Mauritz, M. (2018). Emanzipation in der Kinderladenbewegung : Wie das Private politisch wurde. Wiesbaden: Springer VS.
Plath, I & M. Hasselhorn (2012). Selbsterziehung und Persönlichkeitsentwicklung. In U. Sandfuchs, W. Melzer, B. Dühlmeier, und A . Rausch. Handbuch Erziehung (S. 140-146). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Raithel, J., B. Dollinger, & G. Hörmann (2009). Einführung Pädagogik : Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.
Reich, K. (2014). Systemisch-konstruktivistische Ansätze in der Pädagogik. In T. Levold & M. Wirsching (Hrsg.). Systemische Therapie und B eratung - das große Lehrbuch (S. 36-40). Heidelberg: Auer.
Schmidt, T., S. Roux, & G. Kammermeyer (2017). Erziehungsziele (früh-) pädagogischer Fachkräfte beim Berufseinstieg. In K. Fuchs-Rechlin, G. Kammermeyer, S. Roux, & I. Züchner (Hrsg.): Was kommt nach Ausbildung und Studium? : Untersuchungen zum Übergang von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen in den Arbeitsmarkt (S. 237-256). Wiesbaden: Springer VS.
Seidl, C. (2010). Gehorsamkeit out, Selbständigkeit in. In O. Bronner, & A. Föderl-Schmid (Hrsg.). DER STANDARD, Printausgabe, 2 3./24. [06.06.2018]
Traub, S., & H. Gudjons (2016). Pädagogisches Grundwissen: Überblick – Kompendium – Studienbuch. 12. Aufl. Bad Heilbrunn: Klin khardt.
Winkler, H.-H. (2010). Erziehung. In H.-H. Krüger (Hrsg.). Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (9. Aufl., S. 57-78). Wiesbaden: Springer VS.