Übungen und Arbeitsblätter zu Themen des Lehrwerks - von Studierenden für Studierende
Das Wichtigste in Kürze: Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsprozesse sind Lernprozesse. Insofern ist auch pädagogisches Handeln unmittelbar mit Lernen verbunden, das durch verschiedene Lerntheorien unterschiedlich erklärt wird. Behavioristische und kognitive Lerntheorien finden dabei häufig Beachtung. Neuere konstruktivistische oder neurowissenschaftliche Ansätze stellen aktive Leistungen Lernender stärker in den Vordergrund. Mit der Vorstellung von Lernen variieren Vorstellungen Erziehender von ihren Rollen, Aufgaben und Tätigkeiten.
|
Literatur
Arndt, P. A. & Sambanis, M. (2017). Didaktik und Neurowissenschaften: Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Arnold, R. & Siebert, H. (2003). Konstruktivistische Erwachsenenbildung: Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit (4. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Band ura, A. (1971). Psychological modeling. Chicago: Aldine & Atherton.
Bartsch, T. (2015). Störungen der Gedächtnisfunktion. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
Becker, N. (2006 ). Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Becker, N. (2014). Mehr verstehen, besser handeln? Zum Verhältnis von Pädagogik und Neurowissenschaften. In R. Fatke & J. Oelkers (Hrsg.) Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart (S. 208-225). Weinheim: Beltz Juventa.
Bodenmann, G. et al. (2011). Klassische Lerntheorien: Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie. Göttingen: Hans Huber.
von Glasers feld, E. (1997). Wege des Wissens: Konstruktivistische Erkundungen. Heidelberg: Carl Auer.
von Glaser sfeld, E. (2001a). Radical constructivism and teaching. Perspectives 31(2), S. 191-204.
von Glasersfeld, E. (2001b). The radical constructivist view of science. Foundation of Science, special issue on the impact of radical constructi vism on science, 6(1-3). S. 31-43.
Ingu aggiato, E., Sgandurra, G. & Cioni, G. (2017). Brain plasticity and early development: Implications for early intervention. In Neuropsychiatrie de l'Enfance et de l'Adolescence. doi.org/10.1016/j.neurenf.2017.03.009
Jürgens, B. (2 015). Psychologie für die Soziale Arbeit. Studienkurs Soziale Arbeit. Baden-Baden: Nomos.
Keller, T. A. & Just, M. A. (2016). Structural and functional neuroplasticity in human learning of spatial routes. Neuroimage (125). S. 256-266. https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2015.10.015
Kowal-Summek, L. (2018). Neurowissenschaften und Musik pädagogik: Klärungsversuche und Praxisbezüge. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer.
Lövdén, M., Wenger, E ., Mårtensson, J., Lindenberger, U. & Bäckman, L. (2013). Structural brain plasticity in adult learning and development. In Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 37(9), Part B.
Lück, H. (2009). Geschic hte der Psychologie: Strömungen, Schulen, Entwicklungen. 4. überarb. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Mehta, R. K. , Shortz, A. E. & Benden, M. E. (2016). Standing up for learning: a pilot investigation on the neurocognitive benefits of stand-biased school desks. Internation al Journal of Environmental Research and Public Health 2016, 13(1), 59. doi:10.3390/ijerph13010059
Mienert, M. & Pitcher, S. M. ( 2011). Pädagogische Psychologie: Theorie und Praxis des Lebenslangen Lernens. Basiswissen Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag.
Mietzel, G. (2017). Pädag ogische Psychologie des Lernens und Lehrens. 9. aktual. und erw. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
Neubert, S., Reich, K. & Voß, R. (2001). Lernen als konstruktiver Prozess. In T. Hug, (Hrsg.) Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? (S. 253-265) Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Palmér, H. (20 15). Using tablet computers in preschool: How does the design of applications influence participation, interaction and dialogues? In International Journal of Early Years Education, 23(4), S. 365-381.
Patchan, M. M., & Puranik, C. S. (2016). Using tablet computers to teach preschool children to write letters: Exploring the impact of extrinsic and intrinsic feedback. In Computers & Education. 102, S. 128-137.
Raine, L. B., et al. (20 13) The influence of childhood aerobic fitness on learning and memory. PLOS ONE 8(9): e72666.
doi.org/1 0.1371/journal.pone.0072666.
Reich, K. (2005). Konstruktivistische Didaktik. Beispiele für eine veränderte Unterrichtspraxis. In Schulmagazin 5-10, 73 (2005) 3, S. 5-12.
Reich, K. (2010). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Einführung in die Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik (Beltz Pädagogik, 6., neu ausgestattete Aufl.). Weinheim: Beltz.
Salleh , N. M. & Zainal, K. (2018). Instructional model for social skills intervention children with visual impairment. Creative Education, 9, S. 2325-2333. doi.org/10.4236/ce.2018.914172.
Sieberer-Nagl er, K. (2016). Neurowissenschaft und Lernen. Lernen und Lernstörungen 5 (4), 247–253. doi:10.1024/2235-0977/a000141.
Siebert, Ho rst (2003). Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung: Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (4. Aufl.). Neuwied: Luchterhand.
Siebert, H. (2014). Lehren und Lernen aus konstruktivistischer Sicht. In R. Egger et al. (Hrsg.) Hochschuldidaktische Weiterbildung an Fachhochschulen: Durchführung – Ergebnisse – Perspektiven (S. 49-68). Wiesbaden: Springer VS.
Arndt, P. A. & M. Sambanis (2017). Didaktik und Neurowissenschaften: Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Arnold, R. & H. Siebert (2003). Konstruktivistische Erwachsenenbildung: Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit (4. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Bandura, A. (1971). Psychological modeling. Chicago: Aldine & Atherton.
Bartsch, T. (2015). Störungen der Gedächtnisfunktion. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
Becker, N. (2006). Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Becker, N. (2014). Mehr verstehen, besser handeln? Zum Verhältnis von Pädagogik und Neurowissenschaften. In R. Fatke, und J. Oelkers (Hrsg.) Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart (S. 208-225). Weinheim: Beltz Juventa.
Bodenmann, G. et al. (2011). Klassische Lerntheorien: Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie. Göttingen: Hans Huber.
von Glasersfeld, E. (1997). Wege des Wissens: Konstruktivistische Erkundungen. Heidelberg: Carl Auer.
von Glasersfeld, E. (2001a). Radical constructivism and teaching. Perspectives 31(2), S. 191-204.
von Glasersfeld, E. (2001b). The radical constructivist view of science. Foundation of Science, special issue on the impact of radical constructivism on science, 6(1-3). S. 31-43.
Inguaggiato, E., Sgandurra, G. & Cioni, G. (2017). Brain plasticity and early development: Implications for early intervention. In Neuropsychiatrie de l'Enfance et de l'Adolescence. doi.org/10.1016/j.neurenf.2017.03.009
Jürgens, B. (2015). Psychologie für die Soziale Arbeit. Studienkurs Soziale Arbeit. Baden-Baden: Nomos.
Keller, T. A. & Just, M. A. (2016). Structural and functional neuroplasticity in human learning of spatial routes. Neuroimage (125). S. 256-266.
https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2015.10.015
Kowal-Summek, L. (2018). Neurowissenschaften und Musikpädagogik: Klärungsversuche und Praxisbezüge. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer.
Lövdén, M., E. Wenger, J. Mårtensson, U. Lindenberger, & L. Bäckman (2013). Structural brain plasticity in adult learning and development. In Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 37(9), Part B.
Lück, H. (2009). Geschichte der Psychologie: Strömungen, Schulen, Entwicklungen. 4. überarb. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Mehta, R. K. , Shortz, A. E. & Benden, M. E. (2016). Standing up for learning: a pilot investigation on the neurocognitive benefits of stand-biased school desks. International Journal of Environmental Research and Public Health 2016, 13(1), 59. doi:10.3390/ijerph13010059
Mienert, M. & S. M. Pitcher (2011). Pädagogische Psychologie: Theorie und Praxis des Lebenslangen Lernens. Basiswissen Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag.
Mietzel, G. (2017). Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens. 9. aktual. und erw. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
Neubert, S., K. Reich & R. Voß (2001). Lernen als konstuktiver Prozess. In Hug, T. (Hrsg.). Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? (S. 253-265) Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Palmér, H. (2015). Using tablet computers in preschool: How does the design of applications influence participation, interaction and dialogues? In International Journal of Early Years Education, 23(4), S. 365-381.
Patchan, M. M., & Puranik, C. S. (2016). Using tablet computers to teach preschool children to write letters: Exploring the impact of extrinsic and intrinsic feedback. In Computers & Education. 102, S. 128-137.
Raine, L. B., et al. (2013) The influence of childhood aerobic fitness on learning and memory. PLOS ONE 8(9): e72666.
doi.org/10.1371/journal.pone.0072666
Reich, K. (2005). Konstruktivistische Didaktik. Beispiele für eine veränderte Unterrichtspraxis. In Schulmagazin 5 - 10, 73 (2005) 3, S. 5-12
Reich, K. (2010). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Einführung in die Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik (Beltz Pädagogik, 6., neu ausgestattete Aufl.). Weinheim: Beltz.
Salleh, N. M., & Zainal, K. (2018). Instructional model for social skills intervention children with visual impairment. Creative Education, 9, S. 2325-2333. doi.org/10.4236/ce.2018.914172
Sieberer-Nagler, K. (2016). Neurowissenschaft und Lernen. Lernen und Lernstörungen 5 (4), 247–253. doi:10.1024/2235-0977/a000141
Siebert, Horst (2003). Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung: Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (4. Aufl.). Neuwied: Luchterhand.
Siebert, H. (2014). Lehren und Lernen aus konstruktivistischer Sicht. In R. Egger et al. (Hrsg.) Hochschuldidaktische Weiterbildung an Fachhochschulen: Durchführung – Ergebnisse – Perspektiven (S. 49-68). Wiesbaden: Springer VS.