Pädagogik und Psychologie - Soziale Arbeit
Kostenlose Übungen, Arbeitsblätter, Material, Unterricht, Vorlesung

Übungen und Arbeitsblätter zu Themen des Lehrwerks - von Studierenden für Studierende


Pädagogische Grundhaltungen bilden das Fundament für erfolgreiche pädagogische Beziehungen. Traditionell spielen Konzepte wie Kongruenz, Empathie und Wertschätzung eine zentrale Rolle als Leitlinien für das Verhalten von pädagogischen Akteuren. In der ressourcenorientierten Sozialen Arbeit liegt der Fokus auf der Erkennung und Förderung individueller Potenziale. Durch Partizipation werden die Betroffenen aktiv in pädagogische Prozesse eingebunden, was ihre Selbstbestimmung stärkt. Hierbei ist ein ausgewogenes Verhältnis von Nähe und Distanz zu den zu Erziehenden von essenzieller Bedeutung.
Die Herausforderung besteht darin, eine Nähe zu schaffen, die Vertrauen und Offenheit ermöglicht, ohne jedoch Grenzen zu überschreiten und die Autonomie der Adressierten einzuschränken. Gleichzeitig ist angemessene Distanz erforderlich, um professionelle Urteilsfähigkeit zu bewahren und Abhängigkeiten zu vermeiden. Dieses Nähe-Distanz-Problem reflektiert das Spannungsverhältnis zwischen emotionaler Verbundenheit und professioneller Distanz.
Im Kontext von Macht und Verantwortung ergibt sich ein weiteres Spannungsfeld. Pädagogische Akteure haben Macht über ihre Schützlinge, da sie Einfluss auf Entscheidungen und Entwicklungsprozesse haben. Diese Macht muss verantwortungsbewusst eingesetzt werden, um individuelle Bedürfnisse zu respektieren und potenziellen Missbrauch zu verhindern. Die Verantwortung besteht darin, die Wohlfahrt der Adressierten in den Vordergrund zu stellen und transparente Entscheidungsprozesse zu gewährleisten.
Insgesamt erfordert die Gestaltung pädagogischer Beziehungen ein sensibles Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz sowie eine bewusste Abwägung von Macht und Verantwortung. Dies stellt eine Grundvoraussetzung für effektive und ethisch verantwortungsbewusste pädagogische Arbeit dar.

 


Verlaufspläne

Verlauf - Nähe-Distanz-Problem

Verlauf - Macht und Verantwortung


Arbeitsblätter

Arbeitsblatt - Beziehungen


Digitale Übungen 

Nähe-Distanz - Problem

Anwaltschaft des Kindes


 








Bamberger, G. G. (2001). Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch (2., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz Psychologie Verla gs Union.

Bernfeld, S. (1921). In Sozialpädagogik: Werke, Band 4. Hrsg. von D. Barth, U. Herrmann. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Brühlmeier, A. (1996). Pestalozzis Erziehungsidee.

 http://www.bruehlmeier.info/erziehung_2.htm [Stand 15.06.2019]

Bründel, H. & K. Hurrelmann, (2017). Kindheit heute. Lebenswelten der jungen Generation. Weinheim: Beltz.

Brunner, E. J. (2004). Systemische Beratung. In F. Nestmann; F. Engel et al. (Hrsg.) Das Handbuch der Beratung. Ansätze, Methoden und Felder (Bd. 2., S. 655-662). Tübingen: Dgvt-Verlag.

Brunsemann, C., W. Stange, W. & D. Tiemann (1997). Mitreden - Mitplanen - Mitmachen. Kinder und Jugendliche in der Kommune. Berlin: Dt. Kinderhilfswerk; Aktion Schleswig-Holstein - Land für Kinder.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (2013): Sicherung der Rechte von Kindern als Qualitätsmerkmal von Kindertageseinrichtungen, beschlossen auf der 114. Arbeitstagung in 2013 Eisenach.

Dörr, M. (2010). Nähe und Distanz - Zum grenzwahrenden Umgang mit Kindern in pädagogischen Arbeitsfeldern.

https://www.forum.sexualaufklaerung.de/index.php?docid=1351 [Stand 15.06.2019]

Ellinger, S. (2010). Kontradiktische Beratung. Vom effektiven Umgang mit persönlichen Grenzen (Reihe: Fördern lernen, Bd. 12, Beratung). Stuttgart: Kohlhammer.

Frädrich, J. & I. Jerger-Bachmann (1995). Kinder bestimmen mit. Kinderrechte und Kinderpolitik (Beck'sche Reihe, Bd. 1140, Orig.-Ausg). München: Beck.

Füssenhäuser, C. (2006). Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit. In B. Dollinger & J. Raithel (Hrsg.), Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar (Lehrbuch, Bd. 30, S. 127–144). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Giesecke, H. (1999). Die pädagogische Beziehung (2. Aufl.). Weinheim und München: Juventa Verlag.

Hall, E. T. (1969). The hidden dimension (Anchor books, Bd. 609). Garden City/N.Y.: Doubleday.

Hall, E. T. & Dixon, H. (1976). Die Sprache des Raumes (1. Aufl.). Düsseldorf: Schwann.

Han, S.-K. (2004). Ausdrucksformen und Funktionen nonverbaler Kommunikation in interkulturellen Begegnungssituationen. Eine empirische Analyse deutsch-koreanischer Kommunikation (Europäische Hochschulschriften Reihe 40, Kommunikationswissenschaft und Publizistik, Bd. 87). Frankfurt am Main: Lang (Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2004).

Hansen, R., R. Knauer & B. Sturzenhecker (2011). Partizipation in Kindertageseinrichtungen. So gelingt Demokratiebildung mit Kindern! (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 1168). Bonn: BpB.

Hansen, R (2003). Die Kinderstube der Demokratie. Partizipation in Kindertagesstätten. In Ministerium für Justiz, Frauen, Jugend und Familie des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Begleitbroschüre zum gleichnamigen Videofilm von Lorenz Müller und Thomas Plöger, Kiel.

Hansen, R., R. Knauer & B. Friedrich, (Hrsg.). (2006). Die Kinderstube der Demokratie. Partizipation in Kindertageseinrichtungen (Schleswig-Holstein - Land für Kinder, 3. Aufl.). Kiel: Ministerium für Soziales Gesundheit Familie Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein.

Interessengemeinschaft (IG) Kinderbeteiligung c/o Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart(2006), (Hrsg): Publikation 1. Auflage September 2004. Überarbeitete Fassung 7.2006

Kleve, H. (2009). Konstruktivismus und Soziale Arbeit. Einführung in Grundlagen der systemisch-konstruktivistischen Theorie und Praxis (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

Knaller, S. (2007): Ein Wort aus der Fremde. Geschichte und Theorie des Begriffs Authentizität. Heidelberg: Winter.

Knauer, R. & B. Sturzenhecker (Hrsg.). (2016). Demokratische Partizipation von Kindern (Studienmodule Kindheitspädagogik). Weinheim: Beltz Juventa.

Korczak, J. (1967). Wie man ein Kind lieben soll. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Meysen, T. & Eschelbach, D. (2012). Das neue Bundeskinderschutzgesetz (NomosPraxis). Baden-Baden: Nomos.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. (2014). Orientierungsplan. Für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen (1. Aufl.). Freiburg: Verlag Herder.

Möbius, T. (2010). Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit. In T. Möbius & S. Friedrich (Hrsg.), Ressourcenorientiert arbeiten. Anleitung zu einem gelingenden Praxistransfer im Sozialbereich (1. Aufl., S. 13–30). Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

Miller, A. (1983). Am Anfang war Erziehung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Müller, B. (2012). Nähe, Distanz, Professionalität: Zur Handlungslogik von Heimerziehung als Arbeitsfeld. In M. Dörr, B. Müller (Hrsg.) Nähe und Distanz Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität (3. Aufl., S. 145-162). Weinheim und Basel: Juventa Verlag.

Oerter, R. & L. Montada (Hrsg.). (2002). Entwicklungspsychologie. Lehrbuch (5., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU.

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung (2011) Hrsg.: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Freiburg im Breisgau: Herder.

Payer, M. (2000a). Internationale Kommunikationskulturen – 4. Nonverbale Kommunikation. Teil 1: Gesichtsausdruck und Blick als Signale. http://www.payer.de/kommkulturen/kultur041.htm [Stand 24.06.2019]

Payer, M. (2000b). Internationale Kommunikationskulturen – 4. Nonverbale Kommunikation. Teil 2: Gesten, Körperbewegungen, Körperhaltung und Körperkontakt als Signale. http://www.payer.de/kommkulturen/kultur042.htm [Stand 24.06.2019]

Payer, M. (2000c). Internationale Kommunikationskulturen – 4. Nonverbale Kommunikation. Teil 3: Räumliches Verhalten, Kleidung und Aussehen als Signale. http://www.payer.de/kommkulturen/kultur043.htm [Stand 24.06.2019]

Payer, M. (2000d). Internationale Kommunikationskulturen – 4. Nonverbale Kommunikation. Teil 4: Geruch, Stimme, Örtlichkeiten und Umgebung, Zeitliches Verhalten sowie Geschenke als Signale. http://www.payer.de/kommkulturen/kultur044.htm [Stand 24.06.2019]

Reich, K. (2010). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Einführung in die Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik (Beltz Pädagogik, 6., neu ausgestattete Aufl.). Weinheim: Beltz.

Rogers, C. R. (1961). On becoming a person. A therapist's view of psychotherapy. Boston: Houghton Mifflin.

Rogers, C. R. (1977). Therapeut und Klient. Grundlagen d. Gesprächspsychotherapie (Kindler-Studienausgabe). München: Kindler.

Schaef, A. W. (2000). Die Flucht vor der Nähe. Warum Liebe, die süchtig macht, keine Liebe ist (dtv, Bd. 8582, 7. Aufl.). München: Dt. Taschenbuch-Verl.

Schnotz, W. (2011). Pädagogsche Psychologie kompakt. Mit Online-Materialien (2., überarb. und erw. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Schröder, R. (1995). Kinder reden mit! Beteiligung an Politik, Stadtplanung und Stadtgestaltung. Weinheim: Beltz.

Schröder, R. (Hrsg.). (1996). Freiräume für Kinder(t)räume! Kinderbeteiligung in der Stadtplanung (Reihe Pädagogik). Weinheim: Beltz.

Schröder (1996) http://www.eundc.de/pdf/00201.pdf (9.Mai.2019)

Schulz von Thun, F. & Krüger, C. (1983). Berufsbezogene Selbsterfahrung. Ein Erfahrungsbericht aus der Beratungsstelle für Soziales Lernen am Psychologischen Institut II der Universität Hamburg. In W. P. Mutzeck (Hrsg.), Handbuch zum Lehrertraining. Konzepte und Erfahrungen (S. 226-234). Weinheim: Beltz.

Schulz von Thun, F. (2003). Miteinander reden. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.

Sohns, A. (2007). Empowerment als Leitlinie Sozialer Arbeit. In B. Michel-Schwartze (Hrsg.) Methodenbuch Soziale Arbeit (S. 75-101). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Stange, M. (2010). Antinomie und Freiheit. Zugl. leicht überarb. Fassung von: Tübingen, Univ., Diss., 2007. Paderborn: Mentis.

Straßburger, G. & Rieger, J. (2019). Bedeutung und Formen der Partizipation – Das Modell der Partizipationspyramide. In Straßburger, G. & Rieger, J. (Hrsg.). Partizipation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. (2., überarbeitete Auflage). Weinheim: Juventa Verlag..

Straumann, U. E. (2004). Klientenzentrierte Beratung, in Nestmann, Frank; Engel, Frank et al. (Hrsg.) Das Handbuch der Beratung. Ansätze, Methoden und Felder (Bd. 2, S. 641-654). Tübingen: Dgvt-Verlag.

Tausch, R. & Tausch, A.-M. (1998). Erziehungs-Psychologie. Begegnung von Person zu Person (11., korrigierte Aufl.). Göttingen: Hogrefe Verl. für Psychologie.

Textor, M. R. & B. Blank (1996). In M. R. Textor (Red.) Elternmitarbeit. Auf dem Wege zur Erziehungspartnerschaft. München: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit. https://kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/elternarbeit/elternarbeit-grundsaetzliches-ueberblicksartikel/12

Thiersch, H. (2012). Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit. In M. Dörr, B. Müller (Hrsg.) Nähe und Distanz Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität (3. Aufl.). Weinheim und Basel: Juventa Verlag.

Thole, W & P. Cloos (2006). Alltag, Organisationskultur und beruflicher Habitus – Zur Kontextualisierung von Nähe und Distanz im sozialpädagogischen Alltag. In A. Heimgartner, K. Lauermann, (Hrsg.): Kultur in der Sozialen Arbeit. Klagenfurt u. a.

http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Alltag%20Organisationskulturund%20beruflicher%20Habitus.pdf [Stand 15.06.2019]

Thomann, C. & Schulz von Thun, F. (2000). Klärungshilfe. Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen; Theorien, Methoden, Beispiele (Rororo, 18406 : rororo-Sachbuch, 58. - 62. Tsd). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Watzlawick, P. (1995). Vom Unsinn des Sinns und vom Sinn des Unsinns. Serie Piper Taschenbuch.

Wegner, Dirk (1985). Der persönliche Raum als Modell nonverbaler Proxemik. In H. Schweizer (Hrsg.) Sprache und Raum (S. 163-182). Stuttgart: Metzler.

World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.) (2013). Kinder in Deutschland. 3. World Vision Kinderstudie. Weinheim, Basel, Berlin: Beltz.