Pädagogik und Psychologie - Soziale Arbeit
Kostenlose Übungen, Arbeitsblätter, Material, Unterricht, Vorlesung

Verlauf - Offenes Konzept im Kindergarten 

Das Wichtigste in Kürze: Reformpädagogik zielt darauf bestehende Strukturen und Handlungsweisen pädagogischer Institutionen zu verändern, indem selbstbestimmte, offene und lebensrelevante Lernprozesse angeregt werden. Lehrende haben dabei stärker Rollen als Begleitende. Exemplarisch wird der Ansatz Maria Montessoris vorgestellt, der international in der pädagogischen Praxis Verbreitung gefunden hat. Weiter wird der Ansatz Kurt Hahns umrissen, der als Begründer der Erlebnispädagogik gilt. Abschließend erfolgt ein Bezug zu aktuelleren neurowissenschaftlichen Diskussionen.



Verlaufspläne


Verlauf - Offene Arbeit im Kindergarten


Arbeitsblatt

Gruppenarbeit und Texte Montessori Konzept und Ansatz





Dudek, P. (201 2). Grenzen der Erziehung: Kritische Rückfragen in den 1920er-Jahren an die Reformpädagogik. U. Herrmann & S. Schlüter (Hrsg.) Reformpädagogik – eine kritisch-konstruktive Vergegenwärtigung (S. 205-218). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Galuske, M. (2013). Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (Grundlagentexte Sozialpädagogik/Sozialarbeit). 10. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

Heckmair, B. & M ichl, W. (2012). Erleben und Lernen. Einführung in die Erlebnispädagogik. 7. Auflage. München: Ernst Reinhardt.

Hellbrügge, T. & Dattke, J. (2012). Vorzüge der Montessori-Pädagogik für die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung. T. Hellbrügge & B. Schneeweiß (Hrsg.) Kinder im Schulalter: Verhaltensstörungen - Lernprobleme – Normabweichungen (S. 130-144). Stuttgart: Klett-Cotta.

Lahmer, K. et al. (2018). Grundlagen der Pädagogik und Psychologie: Anleitung zum Verstehen – Anregung zum Denken. Braunschweig: Westermann.

Lautner, A. (2012). Der Einsatz des Mathematikmaterials von Maria Montessori und dessen Auswirkung auf die Entwicklung des Zahlbegriffs und die Rechenleistung lernschwacher Schülerinnen und Schüler im ersten Schuljahr. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik urn:nbn:de:bvb:19-153728.

Link, J.-W. (2018). Reformpädagogik im historischen Überblick. In H. Barz Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Wiesbaden: Springer.

Ludwig, H. (2017). Montessori-Pädagogik und individuelle Förderung. In H. Ludwig et al. (Hrsg.) Montessori-Pädagogik als Modell: 60 Jahre Montessori-Forschung und –Lehre in Münster. Eine Dokumentation (S. 517-520). Münster: Lit.

Matthes, E. & Schütze, S. (2018). Reformpädagogik vor der Reformpädagogik. In H. Barz (Hrsg.) Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Wiesbaden: Springer.

Meisterjahn-Knebel, G. (2018). Montessori-Pädagogik: Das System der Montessori-Institutionen – Nationale und internationale Verbreitung (S. 273-285). H. Barz (Hrsg.) Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Wiesbaden: Springer.

Montessori, M. (1934). Grundlagen meiner Pädagogik. Zit. nach H. Ludwig (Hrsg) Grundgedanken der Montessori-Pädagogik: Quellentexte und Praxisberichte. Neuausg. 2017. Freiburg: Herder.

Montessori, M. (1972). Das kreative Kind: Der absorbierende Geist. Zit. nach H. Ludwig (Hrsg.) Grundgedanken der Montessori-Pädagogik: Quellentexte und Praxisberichte. Neuausg. 2017. Freiburg: Herder.

Paffrath, F. H. (2013). Einführung in die Erlebnispädagogik. Augsburg: ZIEL.

Patchan, M. & Puranik, C. (2016). Using tablet computers to teach preschool children to write letters: Exploring the impact of extrinsic and intrinsic feedback. In: Computers & Education. 102(2016), S. 128-137.

Raithel, J., Dollinger, B. & Hörmann, G. (2009). Einführung Pädagogik. Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

Rehm, M. (1996). Was ist "Erlebnispädagogik"? e&l - Zeitschrift für handlungsorientierte Pädagogik 4 (5).

Reiners, A. (2009). Praktische Erlebnispädagogik. Bewährte Sammlung motivierender Interaktionsspiele. Band 1. 8. Auflage. Augsburg: ZIEL.

Roth, G. (2012). Lehren, Lernen, Persönlichkeit. In U. Herrmann & S. Schlüter (Hrsg.) Reformpädagogik – eine kritisch-konstruktive Vergegenwärtigung (S. 263-273). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Rousseau, J.-J. (2010). Émile oder Über die Erziehung. Übers. von H. Denhardt. Köln: Anaconda.

Rutkowski, M. (2010). Der Blick in den See. Reflexion in Theorie und Praxis. Augsburg: ZIEL.

Schacter, J. & Jo, B. (2016). Improving low-income preschoolers mathematics achievement with Math Shelf, a preschool tablet computer curriculum. In: Computers in Human Behavior. Vol. 55 A, S. 223-229.

Schulze, T. (2012). Reformpädagogik und Schulreformpolitik. Eine Antwort auf die derzeit grassierende Kritik an der Reformpädagogik. In U. Hermann & S. Schlüter (Hrsg.) Reformpädagogik – eine kritisch-konstruktive Vergegenwärtigung (S. 15-29). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Skiera, E. (2012). Reformpädagogik in Diskurs und Erziehungswirklichkeit. Wege zu einer mehrperspektivischen Explikation. In U. Hermann & S. Schlüter (Hrsg.) Reformpädagogik – eine kritisch-konstruktive Vergegenwärtigung (S. 47-78). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Wagner, F.-J. (1995). Begrenzungen gemeinsam überwinden. Erlebnispädagogik mit Behinderten Menschen. In H. Kölsch (Hrsg.) Wege moderner Erlebnispädagogik. München: Fachhochschulschriften Sandmann.

Witte, M. D. (2002). Erlebnispädagogik: Transfer und Wirksamkeit. Möglichkeiten und Grenzen des erlebnis- und handlungsorientierten Erfahrungslernens. Lüneburg: edition erlebnispädagogik.

Zimmer, R. (2015) Kreative Bewegungsspiele, Psychomotorik in der Kita. Freiburg im Breisgau: Herder.